Rola uniwersytetu i szkoły wyższej w przybliżaniu koncepcji kształcenia i zastosowania w praktyce misji administracji świadczącej i samorządności obywatelskiej
Rolle der Universitäten und Hochschulen in der Entwicklung eines Leitbildes in Praxis und Ausbildung Bürgernahe Verwaltung und Bürgerkommune
Słowa kluczowe:
obywatel, administracja, reformy, uniwersytety, zawartość programów nauczaniaAbstrakt
Stosując misyjne stwierdzenie „bliżej obywateli”, niemiecka administracja publiczna na poziomie lokalnym zapoczątkowała – przez dziesięciolecia – obszerny proces reformy w kierunku administracji przyjaznej obywatelowi oraz społeczeństwu obywatelskiemu. Artykuł ten zajmuje się genezą administracji przyjaznej obywatelowi oraz społeczeństwa obywatelskiego, w ten sposób przyglądając się paradygmatom, oświadczeniom misyjnym oraz reformom administracyjnym, przez które Republika Federalna Niemiec przeszła od czasu jej powstania. Co więcej, artykuł ten przedstawia, jak niemieckie uniwersytety odzwierciedliły treść administracji przyjaznej obywatelowi w swoich programach nauczania. Ostatnio uniwersytety muszą zadać sobie pytanie, gdzie umieścić i jak włączyć ideę społeczeństwa obywatelskiego do swoich programów nauczania.
Downloads
Bibliografia
Banner, G. (1998). Von der Ordnungskommune zur Dienstleistungs- und Bürgerkommune. (L.f. Baden-Württemberg, Hrsg.) Der Bürger im Staat (Heft 4).
Bertelsmann Stiftung. (Kein Datum). Bertelsmann Stiftung. Abgerufen am 5. 10. 2013 von http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-D0A47940–0BCC3EF2/bst/xcms_bst_dms_34119_34120_2.pdf
Bertelsmann-Stiftung. (2011). Abgerufen am 5. 10. 2013 von http://www.bertelsmannstiftung.de/cps/rde/xchg/SID-AE8C57AE-A68FAC8A/bst/hs.xsl/nachrichten_107591.htm
Bogumil, J., & Jann, W. (2009). In Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland.
Einführung in die Verwaltungswissenschaft. (2. völlig überarbeitete Ausg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bogumil, J., Grohs, S., Kuhlmann, S., & Ohm, A. (2007). Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell. Eine Bilanz kommunaler Verwaltungsmodernisierung. Berlin: edition sigma.
Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion. (2007). Bürgerbefragung.
Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion. (2013). Bürgerbefragung öffentlicher Dienst.
Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen 2013. Berlin.
Bundesministerium für Justiz. (Kein Datum). Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Abgerufen am 24. 11. 2013 von http://www.gesetze-im-internet.de/gg/Bundesverwaltungsamt. (2002). BBB-Arbeitshandbuch Bürgernahe Verwaltungssprache (4. Ausg.). Köln.
Eichhorn, P. (2003). Verwaltungslexikon (3. neu bearbeitete Auflage Ausg.). (Eichhorn, Hrsg.) Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Ellwein, T., & Hesse, J. (1997). Der überforderte Staat. Baden-Baden: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
EUR-Lex. (Kein Datum). Abgerufen am 21. November 2013 von http://eur-lex.europa.eu/
JOHtml.do?uri=OJ:C:2010:083:SOM:DE:HTML
Grabow, B., Knipp, R., & Schneider, S. (2009). Servicestadt Berlin 2016. Anforderungen an die zukünftige Ausgestaltung der Leistungs- und Serviceangebote im Land Berlin unter sich verändernden Rahmenbedingungen. Berlin: difu.
Günther, A., & Beckmann, E. (2008). Kommunallexikon. Basiswissen Kommunalrecht und Kommunalpolitik. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden.
Hartwig, J., & Kroneberg, D.W. (Hrsg.). (2014). Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen. Konzepte und Praxis. Berlin-Münster-London-Wien-Zürich: Lit-Verlag.
Herzberg, C. (2009). Von der Bürger- zur Solidarkommune. Lokale Demokratie in Zeiten der Globalisierung. Hamburg: VSA: Verlag Hamburg.
hlb-Hochschulehrerbund e.V. (2012). Öffentliche Verwaltung. DNH(2–3).
KGSt. (1993). Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung. Köln.
KGSt. (1996). Politikerhandbuch. Köln.
Klages, H., & Vetter, A. (2013). Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. Berlin: edition sigma. kommunal-offensiv. (Kein Datum). Abgerufen am 8. 9. 2013 von http://www.kommunal-offensiv.de/Buergernahe-Verwaltung.22.0.html
Konferenz der Innenminister und- senatoren des Bundes und der Länder. 24.06.2005 (Korrekturfassung). Zur Gleichwertigkeit von Bachelorstudiengängen und- Abschlüssen an Fachhochschulen im Rahmen einer Ausbildung für den gehobenen allgemeinen (nichttechnischen) Verwaltungsdienst. Ergänzung zum Positionspapier der Innenministerkonferenz vom 19./20.11.1998.
Kuhn, T. (2012). The Structure of Scientific Revolutions. Chicago, London: The University of Chicago Press.
MEHR DEMOKRATIE. (kein Datum). Volksentscheide in Deutschland. Abgerufen am 24. November 2013 von http://www.mehr-demokratie.de/volksentscheide_in_deutschland.html
Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. (bpb, Hrsg.) Abgerufen am 24.
November 2013 von http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Handbuch_Buergerbeteiligung.pdf
Naschold, F., Oppen, M., & Wegener, A. (1997). Innovative Kommunen. Internationale Trends und deutsche Erfahrungen. Stuttgart, Berlin, Köln: Verlag W. Kohlhammer. Netzwerk Bürgerbeteiligung. (Kein Datum). Abgerufen am 24. November 2013 von http://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/
Online Verwaltungslexikon. (Kein Datum). Abgerufen am 8. 9. 2013 von http://www.olev.de/
Reichard, C., & Röber, M. (2012). Ausbildung der Staatsdiener von morgen. Bestandsaufnahme-Reformtendenzen-Perspektiven. Berlin: edition sigma.
Schedler, K., & Proeller, I. (2006). New Public Management (3 Ausg.). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt UTB.
Snellen, I. (2006). Grundlagen der Verwaltungswissenschaft. Ein Essay über ihre Paradigmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
statista. Das Statistik-Portal. (2011). Abgerufen am 5. 10. 2013 von http://de.statista.com/statistik/daten/studie/183262/umfrage/sinnvolle-formen-von-buergerbeteiligung-aus-sicht-derverwaltungen/
Stiftung Mitarbeit. (Kein Datum). Demokratie gemeinsam gestalten. Abgerufen am 24. November 2013 von http://www.mitarbeit.de/
wegweiser bürgergesellschaft.de. (Kein Datum). Politische teilhabe. Abgerufen am 24. November 2013 von http://www.buergergesellschaft.de/politische-teilhabe/modelle-und-methoden-der-buergerbeteiligung/modelle-und-methoden-von-a-bis-z/106120/
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Prawa autorskie (c) 2014 KULTURA – PRZEMIANY – EDUKACJA

Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.