Die Mauer steht noch, oder: Begegnungen an der Grenze. Menschen, Geschichten und Konflikte in Unterleuten (2016) von Juli Zeh

Autor

  • Aneta Jurzysta Uniwersytet Rzeszowski

DOI:

https://doi.org/10.15584/tik.2017.25

Słowa kluczowe:

pogranicze, konflikt, historia, zemsta

Abstrakt

The article is devoted to Juli Zeh’s novel Unterleuten, which explores what happens in a small village outside of Berlin, when an energy company arrives with plans to develop a wind farm. Brutality surfaces in many forms, from harassment and deliberate cruelty to perverse acts of revenge. Two old men, a successful agribusiness man and a displaced comrade from the former GDR farming collective, reengage in past conflicts, and their twenty-year-long feud grows into a prime source of vicious ill feeling. The structure of the novel is like a literary kaleidoscope: Unterleuten is a place between past and present, east and west, city and province, civilisation and tradition, reality and fiction, true and false, winners and losers.

Downloads

Bibliografia

Altvater Friedrich, Wesen und Form der deutschen Dorfgeschichte im neunzehnten Jahrhundert, Nendeln 1967.

Ajouri Philip, von Rahden Wolfert, Sommer Andreas Urs, Das Dorf, „Zeitschrift für Ideengeschichte“, Heft IX/2, Sommer 2015, München 2015.

Baur Uwe, Dorfgeschichte: Zur Entstehung und gesellschaftlichen Funktion einer literarischen Gattung im Vormärz, München 1978.

Baur Uwe, Dorfgeschichte, [In:] K. Weimar, H. Fricke, K. Grubmüller, J.-D. Müller (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Berlin 1997, S. 390b-392b.

Böning Holger, Volksaufklärung, Dorfgeschichten und Bauernroman in den literarischen Verhältnissen um die Mitte des 19. Jahrhunderts, [In:] H. Böning, Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885, Berlin 2016, S. 223-249.

Gansel Carsten, Von romantischen Landschaften, sozialistischen Dörfern und neuen Dorfromanen. Zur Inszenierung des Dörflichen in der deutschsprachigen Literatur zwischen Vormoderne und Spätmoderne, [In:] Nell und Marc Weiland (Hrsg.), Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, Bielefeld 2014, S. 197-224.

Hein Jürgen, Dorfgeschichte, Stuttgart 1976.

http://culturmag.de/rubriken/buecher/roman-julie-zeh-unterleuten/91934 [Zugriff: 27.10.2016].

http://www.maerkischer-landmann-unterleuten.de [Zugriff: 27.10.2016].

http://www.unterleuten.de [Zugriff: 27.10.2016].

http://www.ventodirect.de [Zugriff: 27.10.2016].

http://www.vogelschutzbund-unterleuten.de [Zugriff: 27.10.2016].

https://www. facebook.com/jule.fliess?pnref=lhc.friends [Zugriff: 27.10.2016].

https://www.facebook.com/profile.php?id=100010852 756339&fref=ts [Zugriff: 27.10.2016].

https://www.facebook.com/profile.php?id=100010862080926&fref=ts [Zugriff: 27.10.2016].

Jacobsen Dietmar, Die Idylle trügt, „literaturkritik.de“ (http://literaturkritik.de/public/rezension. php?rez_id=21873) [Zugriff: 27.10.2016].

Kämmerlings Richard, Da stehen so krasse Sachen drin, „Die Welt“, 3. Mai 2016.

Langthaler Ernst, Das Dorf (er-)finden. Wissensfabrikation zwischen Geschichte und Gedächtnis, [In:] Nell und Marc Weiland (Hrsg.), Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, Bielefeld 2014, S. 53-80.

Lobensommer Andrea, Die Suche nach Heimat: Heimatkonzeptionsversuche in Prosatexten zwischen 1989 und 2001, Frankfurt am Main 2010.

Rossbacher Karlheinz, Heimatkunstbewegung und Heimatroman. Zu einer Literatursoziologie der Jahrhundertwende, Stuttgart 1975.

Schulz Martin, Politiker als Kritiker Martin Schulz über das Dorf der Abgründe, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ 19.06.2017, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/buecher-der-woche/martin-schulz-ueber-juli-zeh-unterleuten-15064227.html [Zugriff: 20.06.2017].

Spies Bernhard, Dorfgeschichte, [In:] D. Lamping (Hrsg.), Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009, S. 137–142.

Wegener Michael, Die Heimat und die Dichtkunst, [In:] Gerhard Schmidt-Henkel u. a. (Hrsg.), Trivialliteratur. Literarisches Colloquium, Berlin 1964, S. 53–65;

Wild, Bettina, Topologie des ländlichen Raums: Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten und ihre Bedeutung für die Literatur des Realismus; mit Exkursen zur englischen Literatur, Würzburg 2011, S. 15-50.

Zeh Juli, Unterleuten. Roman, München 2016.

Zimmermann Peter, Der Bauernroman: Antifeudalismus –Konservativismus – Faschismus, Stuttgart 1975.

Opublikowane

2017-12-16

Jak cytować

Jurzysta, A. (2017). Die Mauer steht noch, oder: Begegnungen an der Grenze. Menschen, Geschichten und Konflikte in Unterleuten (2016) von Juli Zeh. Tematy I Konteksty, 12(7), 386–401. https://doi.org/10.15584/tik.2017.25